Zivilgesellschaftliche Initiativen und Grassroots spielen eine zentrale Rolle in der Gestaltung einer offenen, demokratischen Gesellschaft: Sie geben gesellschaftlichen Gruppen eine Stimme, eröffnen direkte Handlungsoptionen, politisieren, stärken Vielfalt und tragen so wesentlich zum gesellschaftlichen Miteinander bei.
Diese Akteure zu stärken und ihre Beteiligung an gesellschaftlichen und politischen Prozessen zu fördern, ist unser zentrales Anliegen. Wir unterstützen NGOs in Projektmanagement und Organisationsentwicklung, organisieren Beteiligungsprozesse und begleiten die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und öffentlichen Trägern.
Dabei setzen wir auf den Ausbau ihrer Stärken: ihre Dynamik und Fähigkeit zur kreativer Problemlösung; ihr Potential zu Mobilisierung, Beteiligung und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Aus den aktuellen Diskursen um neue Managementkonzepte und Tools sammeln wir die Perlen heraus und passen diese an.
How to ride a Tiger wurde 2018 als Netztwerk von und für Freiberufler*innen ins Leben gerufen. Derzeit sind wir zwei Personen und arbeiten mit einem interdisziplinären Netzwerk von Freelancer*innen, mit denen uns teils über 15 Jahre gemeinsame Arbeitserfahrung verbindet. Wir sind Projektmanager*innen, PR-Expert*innen, (Prozess-) Moderator*innen, Diversity-Trainer*innen... ; allesamt angetrieben von der Idee einer offenen demokratischen Gesellschaft.
ist Projektmanagerin und Beraterin mit Schwerpunkt auf Organisationsprozesse, Beteiligungsformate und Mobilisierung. Thematisch fühlt sie sich überall zu Hause: von Digitalisierung über Menschenrechte, politische Bildung und Demokratieförderung nimmt sie überall Fäden auf und liebt es, sie in neuen Projekten zusammenzuführen.
ist ein organisatorisches Multitalent. Sie hat schon mit jeder Zielgruppe zu jedem denkbaren Thema gearbeitet, ist in der digitalen Welt genauso zu Hause wie auf der Bühne und begeistert selbst größte Skeptiker für ihre Projekte. Ihr neueste Leidenschaft ist das Wissensmanagement
Einige unserer Lieblingsprojekte der letzten Jahre:
Zivilgesellschaftliche Initiativen und Grassroots spielen eine zentrale Rolle in der Gestaltung einer offenen, demokratischen Gesellschaft: Sie geben gesellschaftlichen Gruppen eine Stimme, eröffnen direkte Handlungsoptionen, politisieren, stärken Vielfalt und tragen so wesentlich zum gesellschaftlichen Miteinander bei.
Diese Akteure zu stärken und ihre Beteiligung an gesellschaftlichen und politischen Prozessen zu fördern, ist unser zentrales Anliegen. Wir unterstützen NGOs in Projektmanagement und Organisationsentwicklung, organisieren Beteiligungsprozesse und begleiten die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und öffentlichen Trägern.
Dabei setzen wir auf den Ausbau ihrer Stärken: ihre Dynamik und Fähigkeit zur kreativer Problemlösung; ihr Potential zu Mobilisierung, Beteiligung und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Aus den aktuellen Diskursen um neue Managementkonzepte und Tools sammeln wir die Perlen heraus und passen diese an.
How to ride a Tiger wurde 2018 als Kollektiv von und für Freiberufler*innen ins Leben gerufen. Derzeit sind wir zwei Personen und arbeiten zudem mit einem interdisziplinären Netzwerk von Freelancern, mit denen uns teils über 15 Jahre gemeinsame Arbeitserfahrung verbindet. Mit dabei sind Projektmanager, PR-Experten, (Prozess-) Moderatoren, Diversity-Trainer; allesamt Querdenker, die das Neue umarmen.